Es gibt schon verschiedene Anbieter für eine ambulante Krisenbegleitung in der Region. Sie nennen das Ambulante Psychiatrische Pflege. Vielleicht könnte man ein Coaching für psychisch Kranke anbieten. Interessierte könnten es vielleicht mit ihrem Persönlichen Budget bezahlen.
Author Archive
Vielleicht ein Coaching für psychisch Kranke anbieten
Mittwoch, März 14th, 2018Vielleicht eine Recovery Beratungsstelle machen
Sonntag, August 27th, 2017Vielleicht schaffen wir es, eine Recovery-Beratungsstelle zu machen. Die Beratungsstelle richtet sich an Menschen, die ihren eigenen Weg zu Recovery gehen wollen. Die vielleicht auch ohne Medikamente leben wollen. Das Projekt richtet sich nach der Beratungsstelle des Weglaufhauses in Berlin. Es nennt sich nur Recovery Beratungsstelle statt nichtpsychiatrische Beratungsstelle. Die Beratungsstelle wird ohne den psychiatrischen Krankheitsbegriff arbeiten. Es werden ehrenamtliche Mitarbeiter sein, die aus eigener Erfahrung beraten.
Kein Haus mehr, sondern ambulante Pflege zu Hause
Freitag, September 18th, 2015Ich schließe mich den Überlegungen der Weglaufhausinitiative Ruhrgebiet an und meine auch, dass es nicht sinnvoll ist, in einer krise 10 oder mehr Menschen in ein Haus zu packen, wo sie sich nur gegenseitig auf die Nerven gehen. Stattdessen soll es eine ambulante Pflege zu Hause geben. Vorbild ist die von der Berliner Weglaufhausinitiative gestartete Ambulante Pflege. Das Konzept wird sich an das Berliner Modell anpassen.
Kann im Moment kein Konzept schreiben
Montag, April 11th, 2011Ich kann im Moment kein Konzept für die ambulante Hilfe schreiben.
Treffen mit der SPD Landtagsabgeordneten Ulla Groskurt
Dienstag, November 30th, 2010Ich habe mich mit der für Osnabrück zuständigen Landtagsabgeordneten der SPD Ulla Groskurt in Osnabrück getroffen. Vielleicht kann man das Recovery Haus in veränderter Form voran bringen.
Kleinere Brötchen Backen
Mittwoch, August 25th, 2010Vielleicht kann man erst mal kleinere Brötchen backen und eine Ambulante Kriseneinrichtung einen Recovery Support und eine Recovery-Beratung hinbekommen. Dafür gibt es auch Geld nach dem SGB XII § 53. In Berlin gibt es soetwas schon, vom Verein zum Schutz vor psychiatrischer Gewalt, der auch das Weglaufhaus betreibt. Ich müsste noch ein Konzept schreiben. Das kann etwas dauern.
Die Barmer GEK hat geantwortet
Samstag, August 21st, 2010Die Barmer GEK kann nach eigenen Aussagen eine Behandlung im Recovery Haus nicht tragen, weil es andere gesetzliche Vorgaben gibt. In den USA gibt es viele Betroffenen kontrollierte Kriseneinrichtungen. In Deutschland gibt es nur das Weglaufhaus. Ich werde bald die Parteien in Niedersachsen anmailen und um Stellungnahme bitten.
Krankenkassen angeschrieben
Mittwoch, August 11th, 2010Ich habe die AOK und die Barmer GEK angemailt, um zu erfahren, ob sie die Behandlungskosten für das Recovery-Haus übernehmen würden. Ich meine Weglaufhaus und Soteria haben sich genügend bewährt, um das Recovery-Haus zu finanzieren.
Diskussion mit der Selbsthilfegruppe Osnabrück
Freitag, Juli 30th, 2010Bei der Diskussion mit der Selbsthilfegruppe Osnabrück am 11. Mai 2010 ergab sich, dass die Wahl ob oder nicht Medikamente zu geben, dem Betroffenen überbleiben sollte. Daraufhin wurde das Konzept geändert.
Hallo Welt!
Freitag, Juli 30th, 2010Willkommen zur Seite der Recovery-Haus Initiative Osnabrück. Wir wollen ein Recovery-Haus, dass ähnlich einem Weglaufhaus oder einer Soteria ist betreiben.